Select Page

TNF-Blocker:

Risiken, Mythen, Pluspunkte

Deine Rheumaärztin/dein Rheumaarzt hat dir einen TNF-Blocker vorgeschlagen. Wie gehst du damit um?

Diese Medikamente haben die Medizin revolutioniert – wirklich! Seitdem können wir Betroffenen die Hoffnung machen, trotz Rheuma alle Lebenswünsche zu verwirklichen: Arbeit, Kinderwunsch, Hobbys.

Seit 20 Jahren gibt es TNF-Blocker in der Apotheke. Mit der Erprobung in der Forschung macht es zusammen 30 Jahre Erfahrung. Es sind also keine „neuen“ oder Reserve-Medikamente, wie das sogar in manchen Fachbüchern steht!

TNF-Blocker verlängern dein Leben, weil sie die Entzündung herunterfahren. Sie schützen deine Gelenke, deine Wirbelsäule vor Zerstörung – je nach Art des Rheumas. Für alle gilt: Verfrühte Herzinfarkte und Schlaganfälle werden verhindert. Lese mehr dazu in meinem Beitrag „Fakten sind gut – Stimmung ist schlecht“.

Worauf ist zu achten? In den ersten 6 Monaten können Infekte auftreten, besonders wenn du Kortison nimmst. Auch bei Asthma oder Nierenschwäche wird es wahrscheinlicher. Eine unkontrollierte Rheuma-Entzündung macht dich auch Infekt anfällig!

Bei Rauchern können TNF-Blocker ihre Kraft nicht voll entfalten. Zu sehr wird das Immunsystem außer Rand und Band gebracht.

Entgegen sich hartnäckig haltenden Gerüchten machen TNF-Blocker keinen Krebs! Das ist in großen Studien belegt. Vor 20 Jahren hat man aus Unsicherheit so etwas angenommen. Es gibt Beobachtungen, dass eine hohe, aktive Rheuma-Entzündung das Krebsrisiko steigert.

Melde Dich zu meinem kostenlosen Newsletter an!

Regelmäßige Updates aus der Medizin, meine Erfahrungen und Alltags-Tipps!

Datenschutz